Künstlerhaus Jan Oeltjen e. V.

 

 

Das Künstlerhaus Jan Oeltjen in Jaderberg kümmert sich schwerpunktmäßig um das Werk eines Künstlers, der “zwei Heimatländer" hatte.  

Jan Oeltjen wurde 1880 in Jaderberg geboren und ist 1968 in Ptuj, der Heimatstadt seiner Ehefrau Elsa Kasimir, gestorben. Seit 1930 lebte er überwiegend in Jugoslawien, wo heute in Slowenien der überwiegende Teil seines umfangreichen und interessanten Spätwerkes geblieben ist. Einige Mitglieder des Künstlerhaus-Vereins haben langjährige, gute Kontakte zu dortigen Museen und privaten Sammlern. Erst viele Jahre nach Oeltjens Tod wurde dort wie hier begonnen, den künstlerischen Nachlaß zu sichten und wissenschaftlich aufzuarbeiten; der Umfang seines malerischen und graphischen Oeuvres ist auch in Fachkreisen weitgehend unbekannt geblieben. Um dies zu ändern, wurden und werden im Künstlerhaus zahlreiche Ausstellungen mit Arbeiten von ihm und Elsa Oeltjen-Kasimir gezeigt, oft in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (z. B. Stadtmuseum Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Gerhard-Marcks-Haus in Bremen, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg, Pokrajinski Musej in Ptuj und Umetnostna Galerija Maribor).

 

Ein zweiter Schwerpunkt im Künstlerhaus sind Ausstellungen mit Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus der vergessenen oder verschollenen Generation der Zwischenkriegszeit. Darüber hinaus werden jedes Jahr gerade jungen Künstlerinnen und Künstlern unserer Region Ausstellungsmöglichkeiten geboten: Diese Arbeit sehen wir als eine sehr notwendige und gezielte Form der Kunstförderung an. Alle Ausstellungen werden von einem Katalog oder einer kleinen Publikation begleitet. Um das alte Postgebäude von Jaderberg herum wurde ein kleiner Skulpturengarten angelegt, in dem Bildhauer ihre Arbeiten ausstellen können. In den oberen Räumen des Hauses entstanden durch einen Umbau des Hauses eine kleine Wohnung und ein Atelier. Wenn die finanziellen Möglichkeiten des Vereins es erlauben, sollen hier einmal Stipendiaten alljährlich für einige Wochen leben und arbeiten können. Bei der Finanzierung all dieser Aufgaben ist der Verein stets auf Mithilfe von Sponsoren angewiesen. Die Arbeit findet auf ehrenamtlicher Basis statt.

 

In den letzten Jahren wuchs im Künstlerhaus durch Schenkungen und Vermächtnisse eine ansehnliche Kunstsammlung. Dabei handelt es sich nicht nur um Arbeiten von Jan Oeltjen oder Elsa Oeltjen-Kasimir, sondern auch um Bilder und Plastiken namhafter regionaler Künstlerinnen und Künstler. Im Archiv des Künstlerhauses werden viele Dokumente zur regionalen Kunstgeschichte verwahrt und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

Das Künstlerhaus ist Mitglied im Verbund der Museen der Wesermarsch.